//
Logo

Kalender

Letzter Monat April 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 14 1 2 3 4 5 6
week 15 7 8 9 10 11 12 13
week 16 14 15 16 17 18 19 20
week 17 21 22 23 24 25 26 27
week 18 28 29 30

Die Rock 'n' Roll-Musik hat sich aus 3 größten Musikrichtungen entwickelt, dem Jazz, der den Schuffle-Rhythmus brachte, dem Country & Western Stil, der nur von Weißen gespielt wurde und dem Rhythm & Blues,

der ein Privileg der Farbigen aus den Südstaaten war.Die Geschichte des Tanzes begann in den 20ern in Amerika mit dem Swing und Blues. Als 1927 Charles Lindbergh als erster den Atlantik überquerte, wurde ein neuer Tanz geboren, der sich Lindy-Hop nannte und durch farbige Tänzer in New York verbreitet wurde. Afro-Amerikaner bereicherten den Tanz, indem sie Elemente wie Kicks, Sprünge, Handstände, Purzelbäume und Hebungen in den Grundschritt einführten. Der Improvisation und dem persönlichen Ausdruck waren keine Grenzen gesetzt. Swing und Boogie-Woogie bzw. Jitterbug

wurden weltweit bekannt; als eine gemilderte Form hat sich der Jive im (englischen) Ballsaal durchgesetzt. Durch den 2. Weltkrieg war in Europa von 1939 - 1945 eine tänzerische Pause zu verzeichnen. 1954 wurde von dem amerikanischen DJ Alan Freed angeblich die Bezeichnung Rock ´n´ Roll erfunden, um die Musik besser verkaufen zu können. Rock´n´ Roll heißt wörtlich übersetzt wiegen und rollen und ist ein altes Slangwort mit eindeutig sexuellem Charakter. Mit Bill Haleys Rock around the clock war das Rock´n´ Roll Fieber der 50er Jahre perfekt. Nicht unwesentlich daran beteiligt waren auch Interpreten wie Elvis Presley, Ray Charles, Fats Domino, Cherry Lee Lewis und Chuck Berry. Dann ging die erste große Rock´n´ Roll-Welle zu Ende und erst Anfang der 70er Jahre lebte der Tanz wieder auf. Auf Discothekenebene kam es 1973 zur ersten Deutschen Meisterschaft. Anschließend kam der Sprungschritt über die Schweiz / Südfrankreich nach Deutschland. Am 22.06.19975 wurde der Deutsche Verband für Rock ´n´  Roll und Jazztanz gegründet, der sich der Federation Europeene de Dance de Jazz anschloss. Am 13.12.1975 wurde der Deutsche Rock 'n' Roll Verband gegründet, der sich später der European Rock 'n´ Roll Assiciation, heute World Rock´n´ Roll Confederation anschloss. Beide Verbände konnten sich einigen und 1993 fand nur noch eine gemeinsame Weltmeisterschaft in Italien statt. 984 fusionierten DVRR und DRRV unter dem Namen Deutscher Rock´n´ Roll Verband (DRRV), der 1996 in Deutscher Rock´n´ Roll + Boogie-Verband (DRBV) umbenannt wurde. Heute zählt der organisierte Rock´n´ Roll Tanzsport in Deutschland rund 20.000 Mitglieder in ca. 350 Vereinen. Hervorragende Plazierungen bei Welt- und Europameisterschaften zeigen, dass deutsche Tanzpaare im Bereich des Rock´n´ Roll und Boogie Woogie zur Weltspitze gehören.